AKTUELLES
Aktuelles und Wissenswertes über die BAV-Ingenieure GmbH. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit.
Folgen Sie uns auf
Oktober 2025

Rauchwarnmelder retten Leben – auch zuhause!
Die meisten tödlichen Brände entstehen nachts. Während wir schlafen, ist unser Geruchssinn reduziert – wir riechen den Rauch also nicht. Ein Rauchwarnmelder überwacht kontinuierlich die Luft im Raum auf Rauchpartikel. Sobald die Partikeldichte einen kritischen Wert überschreitet, löst das Gerät einen lauten Alarm aus. Diese Sekunden entscheiden im Ernstfall über Leben und Tod!
✅ Gesetzliche Pflicht: Die Musterbauordnung gibt vor, dass Wohnungen Schlafräume, Kinderzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein müssen. So soll sichergestellt werden, dass Brandrauch rechtzeitig erkannt und gemeldet wird.
✅ Landesbauordnungen: Die Landesbauordnung von Baden-Württemberg spricht allgemein von Aufenthaltsräumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie Rettungswegen von solchen Aufenthaltsräumen.
Es gibt also keine bundesweit einheitliche Regelung dazu, wo ein Rauchwarnmelder installiert sein muss. Dass Rauchwarnmelder installiert werden müssen, ist jedoch in jedem Bundesland Pflicht.
✅ Wartung nicht vergessen: Ein Rauchwarnmelder ist nur so zuverlässig wie seine Instandhaltung. Prüfen Sie deshalb mindestens einmal jährlich, ob er funktioniert.
✅ Richtige Platzierung: Rauchwarnmelder am besten mittig an der Zimmerdecke montieren. Ecken, Nischen oder Bereiche direkt neben Fenstern, Türen oder Lüftungen vermeiden. Nähere Angaben finden sich in der Montageanleitung.
Extra-Tipp: Zusätzliche Melder in Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder Kellerräumen erhöhen die Sicherheit.
September 2025


𝐇𝐞𝐫𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐖𝐢𝐥𝐥𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐁𝐀𝐕-𝐓𝐞𝐚𝐦!
Wir freuen uns sehr zum 𝟏.𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝟐𝟎𝟐𝟓 zwei neue Mitarbeiterinnen bei uns begrüßen zu dürfen:
𝐅𝐫𝐚𝐮 𝐒𝐭𝐞𝐩𝐡𝐚𝐧𝐢𝐞 𝐀𝐫𝐧𝐝𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐅𝐫𝐚𝐮 𝐍𝐚𝐝𝐢𝐧𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐳!
𝐒𝐭𝐞𝐩𝐡𝐚𝐧𝐢𝐞 hat Ihr Studium im Bereich Veranstaltungstechnik und -management an der Beuth-Hochschule in Berlin mit dem Bachelor abgeschlossen und unterstützt unser Team als Projektingenieurin im Bereich 𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳, 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐚𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭.
𝐍𝐚𝐝𝐢𝐧𝐞 ist ausgebildete Bauzeichnerin und unterstützt unser CAD-Team in Teilzeit bei der 𝐄𝐫𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐩𝐥ä𝐧𝐞n, 𝐅𝐥𝐮𝐜𝐡𝐭- 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐞𝐭𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐩𝐥ä𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐰𝐢𝐞 𝐅𝐞𝐮𝐞𝐫𝐰𝐞𝐡𝐫𝐩𝐥ä𝐧𝐞𝐧.
Mit frischen Ideen und ihrer Erfahrung bereichern Stephanie und Nadine unser Team schon jetzt und geben wertvolle Impulse.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und spannende Projekte!
𝐆𝐄𝐈𝐌𝐄𝐈𝐍𝐒𝐀𝐌 𝐄𝐑𝐅𝐎𝐋𝐆𝐑𝐄𝐈𝐂𝐇
August 2025

𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐢𝐬𝐭 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐧𝐮𝐫 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭
Brandschutz bedeutet weit mehr als nur das Einhalten von Vorschriften oder das Vermeiden von Gefahren. Es ist eine 𝐅𝐨𝐫𝐦 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭, die Ihren Alltag nicht nur sicherer, sondern auch 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐭.
Bereits kleine Maßnahmen können einen großen Unterschied machen.
Ein Feuerlöscher an der Wand, der oft ungesehen bleibt, aber im Ernstfall zum stillen Helden wird. Dieses kleine Gerät bietet Ihnen und Ihren Liebsten 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 und vermittelt ein 𝐛𝐞𝐫𝐮𝐡𝐢𝐠𝐞𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐞𝐟ü𝐡𝐥, weil Sie wissen, dass Sie vorbereitet sind.
Doch Brandschutz endet nicht bei Feuerlöschern. Freie und gut zugängliche Fluchtwege sind ebenso wichtig. Sie sind 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐥ä𝐬𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭, sondern ein Beitrag zu 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐎𝐫𝐝𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫 𝐢𝐧 𝐈𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐑ä𝐮𝐦𝐞𝐧.
Offene Fluchtwege ermöglichen Ihnen eine 𝐮𝐧𝐞𝐢𝐧𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐫ä𝐧𝐤𝐭𝐞 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 und schaffen eine Atmosphäre, in der Sie besser 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡𝐚𝐭𝐦𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧 können. So wird nicht nur das Risiko eines Brandunfalls minimiert, sondern Ihr Zuhause oder Ihr Arbeitsplatz gewinnen an 𝐆𝐞𝐦ü𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐪𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭.
Ein bewusster Umgang mit Brandschutz bedeutet, regelmäßig zu kontrollieren, dass Rauchmelder funktionieren, keine brennbaren Materialien in der Nähe von Wärmequellen liegen und elektrische Geräte sicher verwendet werden.
All diese kleinen Schritte helfen zusammen dabei, Risiken zu reduzieren und schaffen ein Umfeld, in dem Sie sich wirklich sicher fühlen können. Denn wahre Sicherheit entsteht durch 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐮𝐟𝐦𝐞𝐫𝐤𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭. Das macht Ihren Alltag leichter und angenehmer.
𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐢𝐬𝐭 𝐬𝐨𝐦𝐢𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐈𝐡𝐫 𝐖𝐨𝐡𝐥𝐛𝐞𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭.
Wenn Sie Ihre Räume nach diesen einfachen Prinzipien gestalten, gewinnen Sie nicht nur Schutz, sondern auch ein Stück Lebensqualität und Ruhe im Alltag.
Juli 2025

Übergabe der Spende: Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH Herr Grüttjen an Herrn Keil.
Rechts im Bild: Frau Brielmaier mit dem Avatar
Spende für die Beschaffung eines Schul-Avatars im Landkreis Esslingen
Was ist ein Schul-Avatar? Wenn ein/e Schüler/in erkrankt und die Schule für einen längeren Zeitraum nicht besuchen kann, können Schul-Avatare eine Teilnahme am Unterricht ermöglichen. Der Avatar wird im Klassenzimmer aufgestellt und das erkrankte Kind kann dann über diesen online am Unterricht teilnehmen, und es wird so ermöglicht, mit den Lehrkräften und der Klasse zu kommunizieren.
Für betroffene Schüler/innen ist dieser Umstand ohnehin schon eine große Herausforderung. In dieser Situation nicht am Unterricht teilnehmen zu können stellt eine zusätzliche Hürde dar. Durch den Schul-Avatar bleiben betroffene Kinder und Jugendliche in der Klassengemeinschaft und im sozialen Umfeld des Schulalltages integriert.
Auf eine Initiative am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Filderstadt wurden Spenden für einen solchen Avatar gesammelt. Von Seiten der BAV-Ingenieure GmbH und der Geschäftsführer der BAV-Ingenieure wurde diese Aktion finanziell unterstützt. So konnte am 10.07.2025 von der Schulleitung durch Herrn Bitzer und der Schulseelsorgerin Frau Brielmaier ein Scheck in Höhe von 4.200 Euro an Herrn Keil, Leiter des Kreismedienzentrums im Landkreis Esslingen, übergeben werden. Wir unterstützen die Beschaffung des Avatars mit 2.100 Euro.
Eine tolle Aktion des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, die wir sehr gerne unterstützt haben. Vielen Dank an Frau Brielmaier und Herr Bitzer für ihr Engagement!
Juni 2025

30, 60, 90: Mehr als nur Zahlen.
Diese Kürzel sind das A und O im baulichen Brandschutz. Sie definieren, wie lange ein Bauteil im Brandfall seine Funktion aufrechterhält – ein entscheidender Faktor für die Sicherheit von Menschen und Gebäuden.
- feuerhemmend: Mindestens 30 Minuten Widerstand gegen Feuer. Das heißt, entsprechend klassifizierte Bauteile (z. B. Tragwerk oder Decken) halten einem Vollbrand mind. 30 Minuten Stand.
- hochfeuerhemmend: Doppelte Feuerwiderstandsdauer wie bei „feuerhemmenden“ Bauteilen. Die Bauteile halten mind. 60 Minuten einem Brand stand.
- feuerbeständig: Mindestens 90 Minuten Feuerwiderstand werden erreicht.
Diese Klassen sind im Bauordnungsrecht verankert und basieren auf Normen wie der DIN 4102. Sie werden durch Brandprüfungen ermittelt, bei denen Bauteile realen Brandbedingungen ausgesetzt werden.
Warum ist eine solche Klassifizierung wichtig?
Im Brandfall kann es auf jede Minute ankommen. Feuerwiderstandsklassen sorgen dafür, dass:
- Fluchtwege länger sicher bleiben.
- Die Ausbreitung des Feuers verlangsamt wird.
- Die Feuerwehr Zeit für die Rettung und Brandbekämpfung hat.
Wie wird klassifiziert?
Die Bezeichnung, welche auf der DIN 4102 basiert, teilt die Klassen wie folgt auf:
- F30 – feuerhemmend
- F60 – hochfeuerhemmend
- F90 – feuerbeständig
Die Bezeichnung nach DIN EN 13501-2 und -3 differenziert zusätzlich nach Kriterien, die das Bauteil zu erfüllen hat:
Tragende Bauteile ohne Raumabschluss: R30 (feuerhemmend) / R60 (hochfeuerhemmend) / R90 (feuerbeständig)
Tragende Bauteile mit Raumabschluss: REI 30 / REI 60 / REI 90
Nicht tragende Innenwände: EI 30 / EI 60 / EI 90
Ob Wände, Decken oder Türen – die richtige Feuerwiderstandsklasse kann Leben retten!
Sprechen Sie uns für eine Beratung gerne an.
𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳. 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭.
Mai 2025

𝐕𝐞𝐫𝐤𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐞𝐬𝐭𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐨𝐭𝐞𝐧!
Brand- und Rauchschutztüren müssen eine selbstschließende Funktion aufweisen. Dies erweist sich im Alltag oft als Herausforderung, da ein Öffnen der Tür mit beladenen Händen, mitgeführten Transportmitteln oder für mobilitätseingeschränkte Personen nur schwer möglich ist.
Die Lösung scheint einfach: mit Keilen, Seilen, Feuerlöscher oder wie hier im Bild zu sehen mit einer Flüssiggasflasche ist die lästige selbstschließende Funktion schnell im Griff.
Doch der Gesetzgeber verfolgt mit der geforderten, selbstschließenden Funktion gleich mehrere Schutzziele:
1. Der Ausbreitung von Feuer und Rauch soll vorgebeugt werden.
2. Die Rettung von Menschen und Tieren soll ermöglicht werden.
3. Die Feuerwehren sollen wirksame Löscharbeiten durchführen können.
𝐔𝐧𝐝: 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐯𝐨𝐫𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐮𝐦𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐊𝐚𝐯𝐚𝐥𝐢𝐞𝐫𝐬𝐝𝐞𝐥𝐢𝐤𝐭:
§ 145 (2) Nr. 2 Strafgesetzbuch: Wer absichtlich oder wissentlich die zur Verhütung von Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr dienenden Schutzvorrichtungen […] beseitigt, verändert oder unbrauchbar macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
𝐃𝐨𝐜𝐡 𝐰𝐚𝐬 𝐧𝐮𝐧? Die selbstschließende Funktion ist schon richtig nervig. Hier bringen technische Möglichkeiten wie Feststellanlagen, Freilauftürschließer oder Elektroantriebe eine Lösung. Möglicherweise kann sogar der Verzicht auf eine kleinzellige Brandschutzunterteilung durch den Einbau von Anlagentechnik ermöglicht werden.
Sprechen Sie uns für eine Beratung gerne an.
𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳. 𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭.
April 2025

Niederlassungsassistentin Cirstin Selbach
begrüßt Corinna Schmid und Moritz Weber
Herzlich Willkommen im BAV-Team!
Wir freuen uns sehr, zwei neue Werkstudenten bei uns begrüßen zu dürfen: Corinna Schmid und Moritz Weber!
Corinna unterstützt unser Team bereits seit dem 1. Februar und studiert im 5. Semester Security und Safety Engineering an der Hochschule Furtwangen.
Moritz ist am 1. April gestartet und bringt ebenfalls Know-how aus dem Studiengang Security und Safety Engineering mit – auch er studiert an der Hochschule Furtwangen. Er ist im 4. Semester und hat bereits 2024 ein Praktikum bei uns absolviert. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn auch als Werkstudent für uns gewinnen konnten.
Mit frischen Ideen, Engagement und Tatendrang bereichern Corinna und Moritz unser Team schon jetzt und geben wertvolle Impulse.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und spannende Projekte!
GEIMEINSAM ERFOLGREICH
Wenn auch Sie auf der Suche nach einem Praktikum oder einer Werkstudent/-innenstelle sind, dann schauen Sie doch einfach hier vorbei:

Weil nicht jeder das Gleiche braucht!
Seit April läuft bei uns ein neues Benefits-Modell – und wir freuen uns riesig darüber!
Denn statt jedem das Gleiche zu bieten, sagen wir: „Such dir aus, was zu dir passt!“
Egal ob der Fokus auf Gesundheitsförderung, Quality Time mit der Familie, Mobilität oder einfach gutem Essen liegt – jeder entscheidet, was persönlich für sich selbst aktuell wichtig ist.
Das Beste daran? Jedes Quartal kann neu gewählt werden, denn Bedürfnisse ändern sich.
Wir finden, wer flexibel arbeitet, sollte auch flexible Benefits bekommen.
Und das kommt im Team richtig gut an.
März 2025

Architekten, Planer & Bauherren aufgepasst:
Neues aus Baden-Württemberg!
Nachdem zum 1. März 2025 in Baden-Württemberg eine neue Fassung der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) eingeführt wurde, folgte am vergangenen Donnerstag die nächste große Entscheidung: Der Landtag hat eine umfassende Reform der Landesbauordnung beschlossen.
Das Ziel?
- Schnellere Genehmigungen – weniger bürokratische Hürden für Bauprojekte
- Verschlankung der Anforderungen – Reduzierung und Vereinfachungen von Standards. Auch brandschutztechnische Anforderungen werden teilweise gestrafft und vereinfacht.
Für weitergehende Infos haben wir Ihnen am Ende den Link zur Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg eingefügt.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/reform-der-landesbauordnung-beschlossen
Haben sie Fragestellungen zum Brandschutz, Arbeitsschutz oder der Veranstaltungssicherheit? Wir unterstützen Sie gerne!